Augenlidstraffung in Stuttgart – Schlupflider und Tränensäcke behandeln

Müde Augenpartie, trauriger Gesichtsausdruck: Schlupflider sind fraglos wenig vorteilhaft für die Optik. Sie entstehen, wenn die Lider erschlaffen. Über dem Auge senkt sich dabei das Gewebe teilweise ab, sodass das bewegliche Oberlid nicht mehr zu sehen ist. An den Unterlidern kann sich der fortschreitende Elastizitätsverlust durch dauerhafte Tränensäcke und Augenringe bemerkbar machen. Kosmetische Produkte, Hausmittel oder Massagen helfen da nicht weiter. Wer wieder mit offenem, ausdrucksstarken Blick durchs Leben gehen will, nutzt stattdessen am besten eine plastisch-ästhetische Lidstraffung. Effektiv und präzise entfernen wir dabei überschüssiges Gewebe. Das Resultat: Die Augenpartie ist optisch verjüngt und der gesamte Gesichtsausdruck wirkt frischer, positiver und attraktiver.

Jetzt Termin buchen

Augenlidstraffung in der Sophienklinik Stuttgart – Vorher und nachher

Fakten zur Behandlung in Stuttgart

OP-Dauer: 1–2 Stunden
Vorbereitung: Beratung
Narkose: Dämmerschlaf, Vollnarkose
Klinikaufenthalt: nicht erforderlich
Körperliche Schonung: ca. 2-3 Wochen
Arbeitsfähig: nach ca. 1–2 Wochen
Sport: nach ca. 4 Wochen
Nachsorge: Kühlung, Sonnenschutz

Bitte ändern Sie Ihre Cookie-Einstellung, um das Video einzublenden.
Alle Cookies akzeptieren


Ablauf der Augenlidstraffung in der Sophienklinik

1.

Wir beraten Sie eingehend zur Augenlidkorrektur

Jeder Mensch – und jede Lidregion – ist individuell. Deshalb setzen wir auf ein persönliches Konzept, um Sie bestmöglich zu behandeln. In der Stuttgarter Sophienklinik beraten unsere Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie Sie dazu umfassend und gehen auf Ihre Wünsche ein. Anhand deren finden wir genau das OP-Vorgehen, das am besten zu Ihnen passt.

2.

So bereiten wir Sie auf die Lidstraffung vor

Unser Spezialist/in analysiert Ihre Augenregion, um den genauen Haut-Überschuss zu ermitteln und die Schnittführung exakt zu planen. Weitere Vorbereitungen sind in der Regel nicht notwendig. Sie sollten vor der OP lediglich auf Nikotin und Alkohol verzichten sowie keine blutverdünnenden Medikamente einnehmen.

3.

So läuft die Lidstraffung ab

Zunächst zeichnen wir die überschüssigen Hautbereiche auf Ihren Lidern im Sitzen ein.
An den Oberlidern wird in den natürlichen Hautfalten geschnitten – Lachfalten und sogenannte „Krähenfüße“ erfordern eventuell auch kleine, 5-10 mm lange Schnitte seitlich des Augenwinkels. Diese werden ebenfalls in natürliche Hautfältchen gelegt, um keine sichtbaren Narben zu hinterlassen.

An den Unterlidern schneiden wir unterhalb der Wimpern. Falls möglich kann der Schnitt auch von der Lidinnenseite durch die Bindehaut erfolgen – so wird keine äußere Naht sichtbar und möglicherweise hervorquellendes Fettgewebe kann entfernt oder umverteilt werden.

Der Eingriff dauert ein bis zwei Stunden. Ob unter örtlicher Betäubung, Teilnarkose oder Vollnarkose, hängt vom spezifischen Eingriff sowie Ihren individuellen Voraussetzungen ab. Damit Sie maximal sicher sind, klären wir alle Details rund um die Narkose im Vorfeld ausführlich mit Ihnen ab.

Augenlidstraffung in der Sophienklinik Stuttgart
4.

Umfang des Eingriffs bei der Augenlid-Behandlung

Oberlidstraffung

Der Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie entfernt den Hautüberschuss des Schlupflids und verschließt den Bereich anschließend mit feinem Nahtmaterial sowie Pflasterstreifen. Für ein natürliches Ergebnis wird meist neben der Haut auch das Muskel- und Bindegewebe reduziert und gestrafft, Fettgewebsansammlungen werden entfernt. In der Regel dauert die OP für die Korrektur beider Oberlider 40 Minuten.

Gut zu wissen: Viele Ärzte bieten die Oberlidstraffung mit örtlicher Betäubung an – in der Sophienklinik in Stuttgart führen wir sie im Dämmerschlaf durch. So ist sie maximal stressfrei für Sie. Eine Behandlung unter Vollnarkose ist theoretisch möglich, aber vergleichsweise selten und meist nicht nötig.

Unterlidstraffung

Meist wölbt sich das Fettgewebe, das den Augapfel polstert und schützt, nach vorn, wenn die Haut bzw, der Augenmuskel nicht mehr genügend Straffheit bietet. Dadurch wirken die Augen geschwollen und müde. Um die Unterlider optisch zu verjüngen, werden sie – je nach Indikation – mit einem Schnitt am Lidrand oder in der Bindehaut gestrafft. Das Ziel: Die erschlaffte, überschüssige Haut zu reduzieren, den Muskel zu straffen und das überschüssige Fettgewebe, die “Tränensäcke” so zu entfernen.. Wie bei der Oberlidstraffung entscheidet sich auch hier individuell, ob allein die Haut oder auch Muskel- und Bindegewebestreifen behandelt werden. Teilweise wird für ein optimales Resultat auch das Fettgewebe unter dem Auge minimiert. Die Operation an den Unterlidern dauert etwa eineinhalb Stunden und findet in Vollnarkose statt.

Jetzt Termin buchen

5.

Nach der Augenlidstraffung

Nach der Operation können Schwellungen und Reizungen auftreten. Dies ist normal und verschwindet nach einigen Tagen von selbst. Eine Bindehautreizung nach der Unterlid Operation kann durchaus mal mehrere Wochen bis Monate verbeiben Wenn Sie den Anweisungen und Empfehlungen unserer Fachärzte folgen und die Augen über einen bestimmten Zeitraum leicht kühlen, fördern Sie aktiv die optimale Heilung. Nach der Operation sollten Sie Ihren Körper schonen sowie direkte Sonneneinstrahlung und extreme Kälte vermeiden.

mehr zu Augenlidstraffung Nachsorge


Gründe für eine Augenlidstraffung

Das Auge ist ein sehr wichtiges Sinnesorgan und hat einen signifikanten Einfluss auf das gesamte Gesicht und seinen Ausdruck. Falten oder Schlupflider lassen die betroffene Person älter und müde aussehen, auch wenn sie ausgeschlafen und gesund sind. Wichtige Faktoren dabei sind:

Das Alter

Mit der Zeit verlangsamen sich Stoffwechsel und Zellteilung, die Haut wird dünner und die Produktion natürlicher Substanzen wie Hyaluronsäure, Kollagen und Elastin nimmt ab. Dadurch verlieren die Augenlider ihre Festigkeit und Elastizität

Genetische Veranlagung

Auch junge Menschen kämpfen teilweise mit Tränensäcken und Liderschlaffungen. Diese sind meist genetisch bedingt. Stoffwechselstörungen, Allergien und ein ungesunder Lebensstil können die Auswirkungen von Augenermüdung verstärken.

Funktionelle Probleme

Liderschlaffungen sind nicht immer nur ein ästhetisches Problem. Zum Beispiel kann ein übermäßiges Herabhängen der Augenlider das Sichtfeld schädigen und Sehstörungen verursachen. Darüber hinaus wirkt sich dies auch auf das soziale Leben aus, denn Tränensäcke, Augenringe oder Schlupflider vermitteln immer einen müden Eindruck. Für einige Patienten wird diese Situation zu einer ernsthaften psychischen Belastung.

Jetzt Termin buchen

Können die Eingriffe miteinander kombiniert werden?

Beide Methoden der Augenlidstraffung können in der Sophienklinik in Stuttgart als Kombinationseingriff durchgeführt werden, um sowohl Schlupflider als auch Tränensäcke zu entfernen. Die durchschnittliche OP-Dauer liegt bei etwa eineinhalb bis zwei Stunden. Unsere erfahrenen Fachärzte in der Sophienklinik untersuchen und beraten Sie eingehend dazu, ob eine Kombination der Ober- und Unterlidstraffung in Ihrem konkreten Fall möglich und sinnvoll ist.

Heilung und Ausfallzeiten

Die Lidkorrektur verläuft in der Regel ambulant. Eine Übernachtung in der Klinik ist selten erforderlich. Um Schwellungen bestmöglich zu vermeiden, sollten Sie den Behandlungsbereich anschließend regelmäßig mit einem Tuch oder Kühlpad kühlen. Legen Sie dieses für einige Minuten auf das Augenlid und wiederholen dies alle paar Stunden.

Da die Augenlidstraffung im Dämmerschlaf (oder unter Vollnarkose) stattfindet, sollten Sie vorab eine Person organisieren, die Sie nach Hause begleitet. Denn selbstständiges Autofahren ist im Anschluss an die OP nicht erlaubt. Um den sensiblen Augenbereich zu schützen, können Sie eine dunkle Sonnenbrille mitbringen. Die Fäden werden nach circa zehn Tagen gezogen. Danach sollten Sie für mindestens drei Monate einen Sunblocker auftragen, um ein Nachdunkeln der Narben zu verhindern.

Das Risiko für Schwellungen können Sie auch reduzieren, indem Sie in der ersten Woche nach der Lidkorrektur beim Schlafen den Oberkörper erhöht lagern. Zudem sollten Sie für vier Wochen auf sportliche Aktivitäten, Sauna und Solarium verzichten. Planen Sie bestenfalls auch eine ein- bis zweiwöchige berufliche Auszeit ein.

Mögliche Risiken bei einer Augenlidstraffung

Bei der Augenlidstraffung handelt es sich um einen vergleichsweise kleinen Eingriff, der in den Händen eines Experten für Plastisch-Ästhetische Chirurgie mit geringen Risiken verbunden ist. Die empfindliche Augenpartie schwillt häufig nach der OP an. Auch Rötungen und leichte Hämatome sind möglich. Nach wenigen Tagen klingen diese Beschwerden erfahrungsgemäß wieder ab. Eine Bindehautreizung nach der Unterlidoperation kann durchaus mal mehrere Wochen bestehen. Sollten einzelne blaue Flecken noch nach dem Ziehen der Fäden sichtbar sein, können diese vorsichtig mit Make-up kaschiert werden. Spannungsgefühle sind nach einer operativen Lidstraffung normal und in der Regel kein Anlass zur Sorge.


Termin buchen

Gerne telefonisch unter (0711) 25 25 75 – 0 oder über das folgende Kontaktformular.



Häufig gestellte Fragen zur Augenlidstraffung

Welche ästhetischen und medizinischen Gründe für eine Lidstraffung gibt es?

Im Allgemeinen suchen Frauen und Männer aus rein ästhetischen Gründen einen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen auf, wenn sie ihre Schlupflider oder Tränensäcke entfernen lassen möchten. Das hängende Oberlid beziehungsweise die erschlafften Unterlider lassen das Gesicht oft deutlich älter aussehen. In einigen Fällen ruft ein ausgeprägtes Schlupflid jedoch auch gesundheitliche Probleme hervor. Senkt sich die erschlaffte Haut weit ab und legt sich dadurch über das Auge, kann dies zu Sichtfeldeinschränkungen führen. Zudem kann sich das Auge leichter entzünden und schmerzen.

Kann ich nach der Lidkorrektur direkt nach Hause?

Für gewöhnlich bleiben die Patienten nach der ambulanten Augenlidstraffung für ein bis zwei Stunden zur Beobachtung in der Klinik. Fühlen Sie sich nach dieser Zeit soweit gut und fit, können Sie in Begleitung einer vertrauten Person problemlos den Heimweg antreten.

Ist eine Augenlidkorrektur ohne OP möglich?

Fältchen und leichte Erschlaffungen in der Augenregion können teilweise auch ohne einen operativen Eingriff korrigiert werden. Hierfür gibt es spezielle Laser wie den CO2-Laser. Bei ausgeprägten Schlupflidern oder Tränensäcken, die einen deutlichen Hautüberschuss aufweisen, führen minimalinvasive Behandlungen in der regel nicht zum gewünschten Ergebnis. Anhand der körperlichen Voraussetzungen und der individuellen Wünsche des Patienten untersucht der behandelnde Arzt, ob eine operative oder eine nichtchirurgische Lidstraffung anzuraten ist.

Bleiben nach dem Eingriff Narben in der Augenpartie zurück?

Die Schnitte plant der Ästhetisch-Plastische Chirurg so, dass spätere Narben möglichst wenig sichtbar sind. Daher setzt er sie vorzugsweise in den natürlichen Falten des Augenlids. Durch die Verwendung sehr feinen Nahtmaterials bleiben nach der Lidstraffung für gewöhnlich kaum Narben zurück. Unmittelbar nach der Operation können die Nähte noch gerötet sein – während des Heilungsprozesses verblassen sie dann zunehmend.

Was kostet die Augenlidstraffung?

Die Kosten für den Korrektureingriff sind von mehreren Faktoren abhängig. So entscheiden unter anderem die genaue OP-Technik und der Ablauf über den preislichen Rahmen. Über die Kosten klärt der Ästhetische Chirurg im persönlichen Beratungsgespräch auf, nachdem er den Patienten gesprochen und untersucht sowie einen Behandlungsplan erstellt hat. Prinzipiell liegen die Kosten für eine Straffung der Augenlider in unserer Klinik bei etwa 2.300 bis 2.800 Euro. Der Kombinationseingriff kostet in der Regel zwischen 4.000 und 5.500 Euro.

Wie ist die genaue Vorgehensweise bei einer Lidkorrektur?

Durch die Entfernung überschüssiger Haut am Oberlid können Fältchen und Schlupflider entfernt werden. Das erschlaffte Muskelgewebe wird gestrafft.

Durch Entfernung oder Umverteilung des Fettgewebes an den Unterlidern werden Tränensäcke oder Augenringe beseitigt. Ihre Augen erhalten wieder ein frisches Aussehen.

Eine Kombination mit anderen Eingriffen wie Brauenlifting, Schläfenlift oder Facelift ist möglich.

Ihre Frage ist hier nicht aufgeführt oder Sie wünschen sich weitere Informationen zur Augenlidstraffung in Stuttgart? Rufen Sie an unter 0711 25 25 75-0 – Wir beraten Sie gerne und ausführlich!