Nasen-OP: Kosten, Ablauf und Methoden der Rhinoplastik
Aufgrund ihrer zentralen Stellung beeinflusst die Nase die Gesamterscheinung des Gesichts. Wir berichten über Kosten, Ablauf sowie Methoden der Nasen-Operation.
zum BeitragIn der Profilansicht werden Augen und Lippen kaum mehr wahrgenommen- die Nase ist dann der wichtigste ästhetische Faktor. So wundert es nicht, dass die Nasenkorrektur eine vielgefragte Operation in der Plastisch-ästhetischen Chirurgie ist, zumal die Nase eine weitere wichtige Aufhaben erfüllen muss:
Sie sollte nicht nur eine ästhetische Proportion besitzen und sich harmonisch in das Gesicht einfügen, sondern sie muss auch die Atemluft reinigen, befeuchten um sie für die Lunge verträglich zu machen. Hinzu kommt noch ihre nahezu unverbergbare Position mitten im Gesicht.
Anatomisch finden sich auf kleinstem Raum viele verschiedene Gewebetypen wie zum Beispiel Knorpel, Knochen, Bindegewebe und sogar Muskeln. Das alles wird von einer teilweise nur 1mm dünnen Haut bedeckt.
All das macht eine Nasenkorrektur zu einer der anspruchsvollsten Operationen in der plastisch-ästhetischen Chirurgie. Damit die Nasenkorrektur erfolgreich verläuft und ein optimales ästhetisches und funktionelles Ergebnis liefert, sind jahrelange Erfahrung, präzieses Arbeiten und ästhetisches Verständnis von Dr. Fuchshuber nötig.
OP-Dauer: | 1,5 – 2,5 Stunden |
Vorbereitung: | Beratung, Planung zur idealen Nasenkorrektur |
Narkose: | Vollnarkose |
Klinikaufenthalt: | 1 Nacht stationär |
Körperliche Schonung: | mind. 2 Wochen |
Arbeitsfähig: | nach ca. 2 Wochen |
Sport: | nach ca. 6 Wochen |
Nachsorge: | Körperliche Ruhe, Kühlen, Kontrolluntersuchungen |
Damit die Nasenkorrektur ein optimales ästhetisches und funktionelles Ergebnis liefert, sind jahrelange Erfahrung, präzises Arbeiten und ästhetisches Verständnis nötig. Die Sophienklinik in Stuttgart bietet Ihnen all diese Qualitäten, kombiniert mit den modernsten und innovativsten Technologien im Bereich der Plastisch-Ästhetischen Chirurgie.
Dr. Fuchshuber ist hauptverantwortlich für den Bereich Nasenchirurgie in der Sophienklinik und zudem Mitglied in „The Rhinoplastysociety Europe“, einer Vereinigung der namhaftesten europäischen Nasenchirurgen.
Am Anfang einer jeden Nasenkorrektur steht ein ausführliches Beratungsgespräch in unserer Klinik in Stuttgart. Für einen erfolgreichen Eingriff ist eine Beratung im Vorfeld besonders wichtig. Nur wenn zwischen dem Patienten und dem Arzt im Voraus alle Fragen, Wünsche und Bedingungen geklärt sind, kann ein erfolgreiches Ergebnis entstehen.
Die individuelle Anpassung der Nase an das Gesicht ist das klare Ziel jeder Nasenkorrektur.
In der Sophienklinik werden im Vorfeld die individuellen anatomischen Voraussetzungen der jeweiligen Nase und des kompletten Gesichtes analysiert. Eigens hierfür wurde von Dr. Fuchshuber ein System von speziellen Nasengrafiken entwickelt, anhand derer die anatomischen Besonderheiten analysiert und dargestellt werden können – dies gilt als einzigartig.
Um sich die „neue Nase“ besser vorstellen können, werden zusätzlich im Vorfeld am Computer die Möglichkeiten einer Korrektur erörtert und modelliert. Diese modernste Technik der computersimulierten Visualisierung ist eine große Hilfe für Patienten und Ärzte.
Noch bevor der Eingriff überhaupt beginnt, kontrolliert der Chirurg, ob die Nasenatmung des Patienten problemlos funktioniert und ob die Nasenschleimhaut in Ordnung ist. Danach wird der Patient unter Vollnarkose gesetzt damit der operative Eingriff erfolgen kann. Dieser wird meist ambulant durchgeführt und dauert circa eineinhalb bis zweieinhalb Stunden.
Die hierfür erforderlichen Schnitte werden meist im Inneren der Nase platziert. Genauer gesagt in der Schleimhaut der Nasenvorhöfe. Da alle Schnitte in der Regel im Inneren der Nase stattfinden, sind nach der OP von außen keine Narben sichtbar. Je nach Art des Eingriffs können jedoch kleine Schnitte außen an der Nase nötig sein, welche jedoch so klein sind, dass sie nahezu unsichtbar sind.
Der Chirurg führt durch die kleinen Schnitte in der Schleimhaut spezielle Operationsinstrumente ein, mit denen die Weichteile der Nase so abpräpariert werden, um sich somit Zugang zum Nasenskelett zu verschaffen. Jetzt können Änderungen an der Nase vorgenommen werden.
Langfristige Tamponaden kommen nicht zum Einsatz, was die Zeit nach der Operation für Sie deutlich angenehmer macht. Nach 10 Tagen ist man in der Regel wieder voll gesellschafts- und arbeitsfähig.
Jedes Gesicht und jede Nase ist einzigartig. Das sind meist auch die Gründe, wieso sich Patienten für eine Nasenkorrektur entscheiden.
In den meisten Fällen sind unsere Patienten aber schlichtweg mit der Größe, der Form oder dem Aussehen Ihrer Nase nicht zufrieden. Viele Patienten finden Ihre eigene Nase einfach zu groß bzw. zu klein oder finden Sie einfach zu krumm.
Doch die Nasenkorrektur dient nicht nur der ästhetischen Funktion, sondern wird auch aus funktioneller Sicht indiziert. Beispielsweise wenn die Nasenatmung durch eine zu schräge Nasenscheidewand eingeschränkt ist, kommt die Nasenkorrektur zum Einsatz.
Egal ob aus ästhetischer oder aus funktioneller Sicht, Dr. Gregor Fuchshuber ist Ihr perfekter Ansprechpartner für eine erfolgreiche und unkomplizierte Nasenkorrektur.
Bei einer Nasenkorrektur gibt es verschiedene Varianten. Unterschieden wird hier zwischen der geschlossenen Nasenkorrektur (endonasale Rhinoplastik) und der offenen Nasenkorrektur (exonasale Rhinoplastik).
Bei einer geschlossenen Nasenkorrektur werden die Knorpel- und Knochenstrukturen von Fachärzten durch die Nasenlöcher behandelt oder entfernt.
Da bei dieser Variante sämtliche Schnitte im Inneren der Nase vorgenommen werden, sind in der Regel nach der Operation keine Narben sichtbar.
Bei der offenen Nasenkorrektur wird am Nasensteg zwischen den beiden Nasenlöchern ein kleiner Schnitt gesetzt, damit die Haut von Nasenspitze und Nasenflügeln angehoben werden kann. Dies ermöglicht ein optimales Einsehen des Behandlungsfeldes. Je nach Anwendungsmöglichkeiten kann dieser kleine Schnitt auch an den Nasenseiten oder Nasenflügeln angebracht werden.
Obwohl diese Schnitte an der Außenseite der Nase angebracht werden, sind sie nach der Nasenkorrektur kaum oder gar nicht sichtbar.
Eine ausführliche Übersicht über die Variationen der Nasenkorrektur finden Sie in unserem Beitrag über die Kosten und den Ablauf der Nasen-OP mit Rhinoplastik.
Die klassischen Varianten der Nasenkorrektur zählen generell zu den risiko- und schmerzarmen Operationen. Doch wie bei jeder anderen Operation können auch bei der Nasenoperation Risiken nicht komplett ausgeschlossen werden.
Es kann vorkommen, das nach der Operation bestimmte Teile des Gesichts, wie etwa der Augenbereich, die Nase oder die Wangen, leichte Schwellungen oder Verfärbungen der Haut aufweisen. Diese sind komplett normal und sollten sich nach einigen Tagen wieder zurückbilden. Allerdings ist es durchaus möglich, dass durch die Nasenatmung vorübergehend beeinträchtigt wird.
Um eine Nase zu optimieren, ist nicht immer eine Operation nötig. Denn neben der klassischen, operativen Nasenkorrektur gibt es alternativ auch nicht-operative, sehr schonende Möglichkeiten- z. B. durch die Injektionstherapie.
Am häufigsten werden hierfür Hyaluronsäure und Botulinum verwendet. Man spritzt diese Substanzen mit einer feinen Injektionsnadel bzw. Injektionskanüle unter die Haut und formt dadurch die Nase. Häufig ist bereits durch diese schonende Therapiemöglichkeit eine sichtbare Verbesserung der Nasenform zu erreichen.
Hyaluronsäure ist eine körpereigene Substanz, die ganz natürlich im Bindegewebe vorkommt. Bei der Injektionstherapie wird diese Hyaluronsäure als Filler eingesetzt. Man modelliert dadurch die Form der Nase. Hierdurch werden kleine Unebenheiten und Asymmetrien am Nasenrücken, an der Nasenspitze sowie auch am Nasensteg korrigiert.
Ebenso kann man leichte Nasenhöcker korrigieren, indem man oberhalb des Höckers den Filler platziert. Somit bleibt zwar der ursprüngliche Höcker erhalten, wird aber optisch gemildert- der Nasenrücken wirkt dadurch gerader.
Ein anderes Extrem ist die Sattelnase. Bei ihr ist an der Stelle eines Höckers der Nasenrücken eingesunken, was durch die Unterspritzung der Haut mit Hyaluronsäure korrigiert werden kann. Auch bei einem zu tiefen oder einem durchhängenden Nasenrücken kann so Abhilfe geleistet werden.
Ist der Nasenrücken zu breit, wird durch die Unterspritzung in der Längsachse entlang des Nasenrückens ein schärferer Nasenrücken erreicht. Eine zu flache oder eingekerbte Nasenspitze, eingezogene Flügelknorpel oder andere kleinere Asymmetrien können ebenfalls so behoben werden.
Botulinumtoxin wird klassischerweise zur Behandlung von mimischen Falten eingesetzt. Bei der Nase können einzelne Nasenmuskeln gezielt entspannt werden, wodurch sich die Nasenform und die Mimik für ca. ein halbes Jahr verbessert. Dadurch ist es möglich, z.B. eine hängende Nasenspitze anzuheben oder zu große Nasenlöcher zu verkleinern.
Ein Vorteil der Injektionstherapie ist ein Soforteffekt. Anders als bei einer operativen Nasekorrektur ist auch keine Schienung nötig. Lediglich ein Tape bis zum nächsten Tag wegen geringgradiger Schwellungen und Rötungen- dann sind Sie schon wieder gesellschaftsfähig.
Die behandelten Regionen sind für die nächsten sieben bis zehn Tage relativ formbar, daher sollten Sie die Nase in dieser Zeit vor Druck und intensiver Berührung schützen und das Tragen von Brillen oder Sonnenbrillen vermeiden.
Wer eine Nasenkorrektur ohne OP durchführen lassen möchte, sollte wissen, dass dadurch keine dauerhafte Veränderung der Nasenform möglich ist. Denn Fillern werden, abhängig von Struktur und Vernetzung des Präparats, vom Körper wieder abgebaut und die Injektionen müssen gegebenenfalls wiederholt werden.
Da bei der Behandlung mit Fillern und Botulinum kleinere Blutergüsse auftreten können und durch blutverdünnende Wirkstoffe wie zum Beispiel Acetylsalicylsäure das Risiko sogar noch erhöht wird, sollten Sie 14 Tage vor der Behandlung auf die Einnahme von Acetylsalicylsäure verzichten.
Die Behandlung ist sanft und nahezu schmerzfrei. Lediglich ein leichtes Piksen kann durch die feine Kanüle hervorgerufen werden. Meist ist keine zusätzliche Betäubung notwendig, da moderne Filler bereits ein leichtes Betäubungsmittel beinhalten.
Eventuelle Über- oder Unterkorrekturen sind selten und können zudem einfach wieder Rückgängig gemacht werden. Das gilt selbstverständlich auch für den Fall, dass Sie nach einer Filler-Behandlung der Nase später doch noch eine klassische Nasenkorrekter mittels Operation wünschen sollten. In einem ausführlichen und individuellen Beratungsgespräch klären wir, welche Behandlungsoptionen in Ihrem Fall ideal wären und wie der genaue Ablauf der Behandlung sein würde.
Gerne telefonisch unter (0711) 25 25 75 – 0 oder über das folgende Kontaktformular.
Sie sollten unbedingt 6 Wochen mit erhöhtem Oberkörper schlafen (2-3 Kissen mehr als sonst). Durch die Oberkörpererhöhung kann die Schwellung im Gesicht besser abfließen, zudem bleibt man dadurch konsequent auf dem Rücken liegen. Diese Rückenlage ist unbedingt nötig ist, da in Seitlage während den ersten 6 Wochen, die Nase verschoben werden kann (z.B. durch den kontinuierlichen Druck des Kopfkissens).
Des weiteren sollten Sie 6 Wochen nicht die Nase schnäuzen und auch keinen Nasenspülung durchführen, um keinen Wundinfekt zu provozieren. Sport ist 8 Wochen postoperativ verboten.
Nach dem Eingriff wird die Nase nur für wenige Stunden tamponiert.
Am Ende der Operation wird eine individuelle angepasste Schiene als Schutz für 10 Tage angelegt.
Finden Sie hier genauere Informationen zum Ablauf nach der Nasenoperation.
Bei einer geschlossenen Nasenkorrektur werden sämtliche Schnitte im Innenbereich der Nase vorgenommen. In der Regel sind nach der OP keine Narben sichtbar.
Bei einer offenen Nasenkorrektur werden an der Nase kleine Schnitte gesetzt. Diese Schnitte sind allerdings so klein, dass sie nach der Nasenkorrektur keine sichtbaren Narben hinterlässt.
Nach ungefähr 2 Wochen sind sie wieder gesellschaftsfähig, jedoch ist das finale Ergebnis allerdings erst nach 12 Monaten sichtbar.
Die Nasenkorrektur gehört zu den schmerzärmeren ästhetischen Operationen.
Patienten verspüren nach der Operation eher ein Druckgefühl und Pochen in der Nase. Dieses hält allerdings nur für eine kurze Zeit.
Die Tage unmittelbar nach dem Eingriff ist es möglich, dass sich die Nase durch Fremdeinwirkungen noch verändern kann.
Nehmen Sie daher bitte Rücksicht auf Ihre Nase.
Schlafen Sie die ersten 6 Wochen mit erhöhtem Oberkörper. Brillenträger müssen nach dem Eingriff für 3 Monate auf die Brille verzichten, bzw. erst einmal auf Kontaktlinsen zurückgreifen.
Auch andere schwellungsfördernde Aktivitäten, wie beispielsweise Saunabesuche oder sehr intensiver Sport, sollten in den ersten 3 Monaten auch vermieden werden.
In den ersten 3 Monaten sollte Sonnenbaden vermieden werden.
Ihre Frage ist hier nicht aufgeführt oder Sie wünschen sich weitere Informationen zur Nasenkorrektur in Stuttgart? Rufen Sie an unter 0711 25 25 75-0 – Wir beraten Sie gerne und ausführlich!