Kryolipolyse in Stuttgart
Sanfte Fettreduktion ohne OP in der Sophienklinik Stuttgart
Die Kryolipolyse, oder CoolSculpting, ist eine sanfte und schonende Methode zur gezielten Fettreduktion – ganz ohne OP. Bei dieser ambulanten Behandlung werden hartnäckige Fettpölsterchen einfach durch Kälte reduziert. Kein Skalpell, keine Wunden und Narben, keine Narkose – Sie können direkt nach der Behandlung wieder in Ihren Alltag starten.
Ideal für alle, die trotz gesunder Ernährung und Sport bestimmte Problemzonen haben und perfekt für hartnäckige Fettpölsterchen, die einfach nicht verschwinden wollen! Die Kryolipolyse ersetzt jedoch weder eine gesunde Lebensweise noch dient sie als Alternative zur Fettabsaugung – sie ist vielmehr ein gezielter Boost für Ihre Körperform.
Unsere erfahrenen Experten in der Sophienklinik Stuttgart beraten Sie gerne persönlich und finden gemeinsam mit Ihnen die optimale Lösung für Ihre individuellen Wünsche sowie Ziele.
Fakten zur Kryolipolyse-Behandlung
Dauer: | Pro Behandlung ca. 35–60 Minuten, je nach Körperregion. |
Vorbereitung: | Individuelles Beratungsgespräch |
Narkose: | Nicht notwendig |
Klinikaufenthalt: | Nicht erforderlich; die Behandlung erfolgt ambulant |
Körperliche Schonung: | Keine strikte körperliche Schonung notwendig; leichte Empfindlichkeit des Behandlungsbereichs möglich |
Sport: | Direkt nach der Behandlung möglich; i.d.R. keine Einschränkungen |
Nachsorge: | Leichte Massage des behandelten Bereichs wird empfohlen; ansonsten keine spezielle Nachsorge erforderlich |
Wirkungsweise der Kryolipolyse
Bei der Kryolipolyse werden Fettzellen durch kontrollierte Kühlung in einem bestimmten Körperbereich heruntergekühlt, ohne das umliegende Gewebe zu schädigen. Die kontrollierte Kälte führt dazu, dass Fettzellen kristallisieren und dauerhaft geschädigt werden. Im Anschluss baut der Körper die betroffenen Zellen in den folgenden Wochen und Monaten auf natürliche Weise ab, was zu einer allmählichen und sichtbaren Reduktion der Fettschicht führt.
Die Effektivität des Verfahrens hängt allerdings von individuellen Faktoren ab, weshalb sich die Ergebnisse von Person zu Person unterscheiden können. Manchmal sind für ein optimales Ergebnis weitere Sitzungen nötig. Bei rund 5-10 % der Patienten mit faserigem Fettgewebe bleibt die Wirkung meist begrenzt, da diese Fettart weniger stark auf die Behandlung anspricht.
Für wen ist die Kryolipolyse geeignet?
Die Kryolipolyse ist eine effektive Methode für Personen, die gezielt hartnäckige Fettpolster, die auf Diäten und Sport nur schwer ansprechen, reduzieren möchten. Sie eignet sich besonders für Menschen, die insgesamt ein normales bis leicht übergewichtiges Körpergewicht haben, aber unter Fettansammlungen in bestimmten Problemzonen leiden. Zu den häufig behandelten Bereichen gehören Bauch, Hüften, Oberschenkel, Rücken und Kinn.
Wenn Sie nach einer sanften, nicht-invasiven Alternative zur Fettabsaugung suchen, ist die Kryolipolyse eine ausgezeichnete Wahl. Ohne Schnitte, Narkose oder lange Ausfallzeit können Sie direkt danach in Ihren Alltag zurückkehren.
Ob die Kryolipolyse für Sie geeignet ist, klären wir gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch – für eine individuell abgestimmte Behandlung, die zu Ihren Zielen passt.
Coolsculpting in Stuttgart: Welche Körperbereiche können behandelt werden?
Die Fettreduktion ohne Operation mittels Coolsculpting bietet eine schonende Alternative zu invasiven Eingriffen wie der Fettabsaugung. Bei dieser Behandlungsmethode werden Fettzellen durch gezielte Kälteeinwirkung zerstört, ohne das umliegende Gewebe zu schädigen. Folgende Körperbereiche lassen sich effektiv behandeln:
- Bauch: Der Bauch gehört zu den häufigsten Problemzonen, an denen die Kryolipolyse angewendet wird. Hartnäckige Fettpolster, die durch Sport und Ernährung schwer zu beseitigen sind, können gezielt reduziert werden.
- Hüften und Taille (Love Handles): Die sogenannten “Love Handles” sind oft ein Bereich, in dem sich Fett hartnäckig hält. Die Kryolipolyse ermöglicht eine gezielte Behandlung dieser Region, um die Silhouette zu verfeinern.
- Oberschenkel: Sowohl die äußeren als auch die inneren Oberschenkel sind beliebte Bereiche für die Reduktion von Fettdepots ohne OP. Die Behandlung hilft dabei, die Beine straffer wirken zu lassen.
- Rücken und Flanken: Auch der untere Rücken sowie die seitlichen Flanken profitieren von der Kryolipolyse. Fettansammlungen in diesen Bereichen lassen sich reduzieren, was zu einer harmonischeren Körperkontur führt.
- Kinn und Hals: Auch kleinere Körperbereiche wie das Doppelkinn können mit Kryolipolyse behandelt werden, um eine definiertere Kinnlinie zu erreichen.
Eine Kryolipolyse-Behandlung erfordert keine Ausfallzeiten und ist daher ideal für Menschen mit einem aktiven Lebensstil, die keine längeren Erholungsphasen einplanen möchten. Viele Patienten können nach der Behandlung ihren gewohnten Tätigkeiten nachgehen, da weder Schnitte noch Narkose erforderlich sind und auch keine Narben entstehen.
Wie effektiv ist die Behandlung?
Die Kryolipolyse ist eine bewährte Methode, zur gezielten Reduktion hartnäckiger Fettpolster, besonders in Bereichen, die auf Sport und Ernährung nur wenig ansprechen. Die Effektivität der Behandlung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der individuellen Stoffwechsellage, dem behandelten Körperbereich und der Anzahl der durchgeführten Sitzungen. In der Regel kann pro Behandlungssitzung eine Fettreduktion von etwa 20 bis 30 % im behandelten Areal erzielt werden.
Die Ergebnisse der Kryolipolyse sind jedoch nicht sofort sichtbar. Da der Körper Zeit benötigt, die zerstörten Fettzellen auf natürliche Weise abzubauen, dauert es in der Regel zwischen drei und sechs Monaten, bis die vollständigen Ergebnisse zu sehen sind. Während dieser Zeit werden die abgestorbenen Fettzellen über das Lymphsystem kontinuierlich ausgeschieden.
Obwohl viele Patienten bereits nach einer Sitzung zufriedenstellende Ergebnisse sehen, kann es bei einigen Personen sinnvoll sein, mehrere Behandlungen durchzuführen, um das gewünschte Resultat zu erreichen. Es ist wichtig zu verstehen, dass Coolsculpting nicht zur Gewichtsabnahme gedacht ist, sondern zur gezielten Körperformung. Eine gesunde Lebensweise mit einer ausgewogenen Ernährung und ausreichend Bewegung bleibt entscheidend, um die Ergebnisse langfristig zu erhalten.
Ablauf einer Kryolipolyse in Stuttgart
Persönliches Gespräch mit unseren Ärzten
In der Sophienklinik Stuttgart führen wir als erstes ein ausführliches und individuelles Beratungsgespräch mit Ihnen. Dabei werden Ihre persönlichen Ziele und Erwartungen genau besprochen. Die Experten der Sophienklinik analysieren anschließend den jeweiligen Körperbereich.
Durchführung der Kryolipolyse in Stuttgart
Am Tag der Behandlung wird ein Applikator auf die „Problemzonen“ aufgelegt. Dieser ist ca. handflächengroß und wirkt wie ein Saugnapf, der mit leichtem Unterdruck die Haut samt darunter befindlichem Fettgewebe ansaugt.
Dann wird dieses Hautareal mit dem darunter befindlichen Fettgewebe für eine Stunde ganz exakt auf die Temperatur heruntergekühlt, die nötig ist, um die Fettzellen zu schädigen (kontrollierter Zelltod). Nach Abschluss der Kryolipolyse wird der Applikator entfernt und die behandelte Stelle massiert, um die Durchblutung anzuregen und den Abtransport der zerstörten Fettzellen zu fördern.
Nachsorge nach der Kryolipolyse-Behandlung
Nach der Kryolipolyse in Stuttgart ist in der Regel keine aufwendige Nachsorge erforderlich. Leichte Rötungen, Schwellungen oder ein leichtes Taubheitsgefühl an der behandelten Stelle sind normal und klingen meist nach wenigen Tagen ab. Es wird empfohlen, körperliche Aktivitäten wie gewohnt fortzusetzen, da dies den natürlichen Abbau der Fettzellen unterstützen kann. Eine spezielle Pflege oder Kompressionskleidung ist nicht nötig.
Welche Risiken bringt das Verfahren mit sich?
Die Kryolipolyse Kältebehandlung gilt als eine schonende und risikoarme Methode zur Reduktion von Fettdepots ohne Operation. Dennoch sind wie bei jeder ästhetischen Behandlung mögliche Risiken nicht vollständig auszuschließen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören vorübergehende Rötungen, Schwellungen oder Blutergüsse an der behandelten Stelle, die in der Regel nach wenigen Tagen von selbst abklingen.
Einige Patienten berichten von einem vorübergehenden Taubheitsgefühl oder einer leichten Empfindlichkeit im behandelten Bereich. In seltenen Fällen können schwerwiegendere Komplikationen wie Frostbeulen oder eine Paradoxe Adipöse Hyperplasie (unerwartetes Fettwachstum) auftreten. Letzteres ist jedoch äußerst selten und tritt meist bei Männern auf.
Termin buchen
Gerne telefonisch unter (0711) 25 25 75 – 0 oder über das folgende Kontaktformular.
Häufig gestellte Fragen zur Kryolipolyse Kältebehandlung
Ab wann kann man mit dem gewünschten Ergebnis rechnen?
Da das Fettgewebe bei der Kryolipolyse nicht abgesaugt, sondern durch körpereigene Prozesse abgebaut wird, zeigt sich das volle Ergebnis in der Regel erst nach 3 bis 5 Monaten. Der Grund dafür liegt darin, dass der Körper Zeit benötigt, um die geschädigten Fettzellen auf natürliche Weise abzubauen. Spezielle Immunzellen (Makrophagen) wandern nach der Behandlung in das behandelte Gewebe ein, um die zerstörten Fettzellen zu verarbeiten und über das Lymphsystem auszuscheiden. Dieser Prozess verläuft sanft sowie schrittweise, sodass die Fettschicht langsam reduziert wird.
Manchmal sind erste Veränderungen bereits nach wenigen Wochen sichtbar, doch für das finale Resultat ist Geduld gefragt. In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, mehrere Sitzungen durchzuführen, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen.
Wie lange halten die Ergebnisse einer Kryolipolyse Kältebehandlung?
Die Ergebnisse einer Kryolipolyse-Behandlung sind in der Regel dauerhaft, da die behandelten Fettzellen zerstört und vom Körper abgebaut werden. Einmal entfernte Fettpolster kehren nicht zurück, da Fettzellen nicht nachwachsen. Allerdings ist es wichtig, einen gesunden Lebensstil beizubehalten, da verbleibende Fettzellen bei Gewichtszunahme an Größe zunehmen können. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung tragen dazu bei, die Ergebnisse der Kryolipolyse langfristig zu erhalten.
Wie viele Kryolipolyse-Behandlungen müssen durchgeführt werden?
Die Anzahl der erforderlichen Kryolipolyse-Behandlungen hängt von der individuellen Ausgangssituation und den gewünschten Zielen ab. In vielen Fällen reicht bereits eine einzige Behandlung pro Körperregion aus, um sichtbare Ergebnisse zu erzielen. Für intensivere Fettreduktionen oder größere Problemzonen können jedoch mehrere Sitzungen notwendig sein. Oft werden 1 bis 3 Behandlungen im Abstand von mehreren Wochen empfohlen, um optimale Ergebnisse zu erreichen.
Kann man diese Methode mehrfach hintereinander durchführen?
Ja, die Methode kann mehrfach hintereinander angewendet werden. Es ist jedoch ratsam, zwischen den Behandlungen etwa 6 Monate zu warten, um das vollständige Ergebnis der vorherigen Sitzung zu beurteilen und zu sehen, wie viel Fett tatsächlich abgebaut wurde.
Kann ich hinterher gleich wieder nach Hause gehen?
Da das Coolsculpting in Stuttgart ambulant durchgeführt wird, können Sie direkt danach wieder nach Hause gehen – ganz ohne Wartezeit. Die Behandlung lässt sich sogar bequem in der Mittagspause durchführen.
Kann ich den gleichen Effekt nicht auch zu Hause mit Kühlpads aus dem Gefrierschrank erzielen?
Die Kryolipolyse Kältebehandlung kühlt ganz gezielt und exakt nur das Fettgewebe auf genau die Temperatur herunter, die gerade nötig ist, um nur die Fettzellen zu schädigen, aber das andere Gewebe zu schonen. Dies bedeutet, dass die Haut, Nerven, Muskeln, etc. diese Behandlung ganz ohne Beeinträchtigung überstehen. Bei Kühlpads aus dem Gefrierschrank ist eine solche exakte und kontrollierte Kühlung jedoch nicht möglich. Dies kann zu unkontrollierter Unterkühlung, Erfrierungen und irreversiblen Schäden, insbesondere an der Haut, sowie an Muskeln, Nerven und Blutgefäßen führen.
Ihre Frage ist hier nicht dabei, oder Sie möchten mehr zur Kryolipolyse in Stuttgart erfahren? Rufen Sie uns gerne an unter 0711 25 25 75-0 – Wir freuen uns darauf, Sie ausführlich zu beraten!