Fettabsaugung in Stuttgart – für eine schlanke und ebenmäßige Körperkontur

Sowohl Frauen als auch Männer leiden häufig an lokalen Fettansammlungen, die sie weder mit Diäten noch mit gezielten sportlichen Übungen verkleinert bekommen. Dafür muss kein Übergewicht vorliegen – auch durchaus schlanke und durchtrainierte Personen können von diesen hartnäckigen Fettpölsterchen betroffen sein. Stehen diese Problemzonen der individuellen Wunschfigur entgegen, ist das für die Betroffenen mitunter sehr frustrierend. Eine mögliche Lösung, um die sport- und diätresistenten Fettdepots effektiv und dauerhaft zu entfernen, stellt die Fettabsaugung (Liposuktion, Liposuction) dar. Sie ist einer der Klassiker der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie und zählt zu den am häufigsten durchgeführten Eingriffen des Fachgebiets. Ihr Ziel ist es, eine schlanke und ebenmäßige Silhouette zu formen.

Fakten zur Behandlung in Stuttgart

OP-Dauer: 2–4 Stunden
Vorbereitung: Beratung
Narkose: örtliche Betäubung mit Dämmerschlaf
Klinikaufenthalt: ambulant oder 1 Übernachtung
Körperliche Schonung: mindestens 1 Woche
Arbeitsfähig: nach ca. 1–2 Wochen
Sport: je nach Sportart 1-6 Wochen
Nachsorge: Kompressionskleidung, Sonnenschutz

Wann ist eine Fettabsaugung möglich/sinnvoll?

Eine chirurgische Fettabsaugung bietet sich an, wenn Sie sich an lokal definierten Fettansammlungen stören, die sich mit konservativen Methoden nicht entfernen lassen. Diese Fettpolster sind zumeist genetisch bedingt. Zu den bekannten Problemzonen gehören der Bauch, die Hüften, die Oberschenkelinnenseiten sowie die Kinnunterseite (“Doppelkinn”).

Auch wenn die Liposuktion zu einer schlanken und harmonischen Figur verhelfen kann, ist sie keine Methode zur Gewichtsreduktion. Sie ersetzt weder eine gesunde Ernährung noch Diäten und Sport. Eine Adipositas (ein Übergewicht) kann demnach nicht mithilfe einer Fettabsaugung therapiert werden.

Vorbereitung: Beratung und Untersuchung

Die Aufklärung durch einen erfahrenen Facharzt unserer Klinik ist auch bei der Fettabsaugung eine wichtige Voraussetzung. Bei der Beratung werden Ihre individuellen Anliegen und Wünsche festgehalten und mit den medizinischen Behandlungsmöglichkeiten verglichen. Anhand der Ergebnisse erstellen wir den für Sie geeigneten Behandlungsplan und besprechen diesen im Detail mit Ihnen. Auch Ihre gestellten Fragen beantworten unsere Ästhetisch-Plastischen Chirurgen beziehungsweise unser Dematochirurg im Beratungsgespräch ausführlich und ehrlich.

Der OP-Ablauf in der Sophienklinik

Am Tag der Fettabsaugung zeichnet der Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie oder der Facharzt für Dermatologie zunächst die Behandlungsareale auf der Haut an und klärt erneut über den folgenden Ablauf auf. Um die Bereiche auf das Verfahren vorzubereiten, injiziert der Plastische Chirurg eine spezielle Lösung (Tumeszenz-Lösung) in das Gewebe, die dieses aufschwemmt. Die Flüssigkeit besteht unter anderem aus einem Lokalanästhetikum (Betäubungsmittel) und Kochsalzlösung. Nach einer gewissen Einwirkzeit (etwa 30 Minuten) kann das Fettabsaugen erfolgen. Alle Absaugungen finden in Analgosedierung (Dämmerschlaf) statt.

Hierfür setzt der Arzt kleine Hautschnitte, die nur wenige Millimeter lang sind. Sie werden benötigt, um die dünne Kanüle in das Gewebe einführen und das Fett entfernen zu können. Durch die zuvor eingebrachte Flüssigkeit (Tumeszenzlösung) wurden die Fettzellen aus dem umliegenden Gewebe gelockert und lassen sich nun leichter absaugen. Auch die Blutungsneigung wird durch die Methode reduziert.

Nachsorgemaßnahmen – darauf ist nach einer Liposuktion zu achten

In den ersten Tagen nach dem Eingriff können sich die behandelten Bereiche taub anfühlen und geschwollen sein. Auch Rötungen und leichte Blutergüsse sind nicht unüblich. Unmittelbar nach der Operation erhält der Patient eine spezielle Kompressionskleidung, die die Areale schützt und eine natürliche Formgebung fördert. Das Kompressionsmieder tragen Sie etwa eine Woche – am Tag und in der Nacht. Anschließend ist die spezielle Kleidung für mindestens drei weitere Wochen tagsüber anzulegen. Auf Solarium und Sauna ist für rund zwei Monate nach der Behandlung zu verzichten. Leichter Sport kann nach ein bis zwei Wochen wieder begonnen werden (z. B. Schwimmen), Kontaktsportarten erst nach vier bis sechs Wochen oder später (je nach Sportart). Das endgültige Ergebnis stellt sich nach etwa drei bis sechs Monaten ein.

Ob ein stationärer Aufenthalt in unserer Klinik in Stuttgart notwendig ist, hängt von der Art und dem Umfang der Fettabsaugung ab. Für gewöhnlich findet die Behandlung ambulant statt oder der Patient verbleibt für eine Nacht in der Sophienklinik. Ein längerer Aufenthalt ist in der Regel nicht notwendig.

Mögliche Beschwerden und Risiken bei der Behandlung

Zu den normalen Beschwerden nach einer Liposuktion zählen Rötungen, Schwellungen, leichte Schmerzen und Blutergüsse. Zudem kann ein vorübergehendes Taubheitsgefühl nach dem Eingriff vorliegen. Schwerwiegende Komplikationen wie Nachblutungen oder Wundheilungsstörungen treten bei erfahrenen Ästhetischen Chirurgen beziehungsweise Dermatochirurgen nur äußerst selten auf.

Fettabsaugung Stuttgart – unsere Experten sind für Sie da!

Sie stören sich an überschüssigem Fett und möchten sich persönlich zu den Möglichkeiten der Liposuktion beraten lassen? Gern stehen unsere Experten Ihnen in einem individuellen Beratungsgespräch in unserer Stuttgarter Klinik zur Seite und klären Sie über die Einzelheiten auf. Gemeinsam erstellen wir einen entsprechenden Behandlungsplan, damit Sie sich wieder wohl in Ihrer Haut fühlen können!

Vereinbaren Sie Ihren Termin für ein unverbindliches Gespräch unter 0711 25 25 75-0 mit einer Mail an info@sophienklinik-stuttgart.de oder über das Kontaktformular!

Häufige Fragen zur Fettabsaugung Stuttgart

Welche Areale sind für eine Liposuktion geeignet?

Generell kann die Fettabsaugung am gesamten Körper vorgenommen werden.

  • Hals/Doppelkinn
  • (männliche) Brust
  • Bauch
  • Rücken
  • Taille
  • Hüfte (Hüftgold)
  • Oberarme/Unterarme
  • Po
  • Oberschenkel
  • Knie
  • Unterschenkel/Waden/Fesseln

Welche Verfahren der Fettabsaugung werden heutzutage angewandt?

Es gibt verschiedene OP-Methoden, um sport- und diätresistentem Fett zu Leibe zu rücken. In der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie hat sich vor allem die Tumeszenztechnik etabliert. Hierbei werden mehrere Liter stark verdünnter Betäubungsflüssigkeit in das Fettgewebe eingespritzt, um das Gewebe zu betäuben und für die Fettentfernung vorzubereiten. Für die eigentliche Fettabsaugung selber stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung: die Vibrationsliposuktion (power-assisted liposuction oder PAL), die wasserstrahlassistierte Liposuktion (WAL), die ultraschallassistierte Liposuktion (UAL) und die Fettabsaugung mit Laser- oder Radiofrequenzenergie (LAL bzw. RFAL). In der Sophienklinik in Stuttgart wird die Vibrationsliposuktion eingesetzt, um eine maximale Schonung des Bindegewebes und der Lymphgefäße zu gewähren.

Für einen zusätzlichen Straffungseffekt kann eine ergänzende Laser-Behandlung sorgen. Hierbei wird bei der Fettabsaugung eine spezielle Laserfaser unter die Haut geschoben, die Energie in das Gewebe abgibt. Dadurch kommt es zu einer Wärmeentwicklung, die den gewünschten straffenden Effekt hervorruft.

Welche Vorteile bietet die Vibrationskanüle?

Bei der Vibrationstechnik wird die Kanüle in feine Schwingungen versetzt. Der große Vorteil dieser Methode liegt in der Schonung von Nerven, Blut- und Lymphgefäßen und des umliegenden Bindegewebes. Letzteres ist für einen optimalen, oft unterschätzten Straffungseffekt nach einer Absaugung sehr wichtig. Ebenso wirkt es sich positiv auf die Vermeidung von Lymphödemen und eine bessere Wundheilung (weniger blaue Flecken) aus. Durch die Schwingungen erleichtert sich der Absaugvorgang.

Wie viele Stellen lassen sich gleichzeitig absaugen?

Pauschal kann das nicht bestimmt werden. Wie viele Fettzellen pro Sitzung abgesaugt werden können, ist individuell verschieden. Möchten Patienten mehr als zwei Bereiche gleichzeitig behandeln lassen, bietet sich meist eine zweite Behandlungssitzung an.

Was kostet das Fettabsaugen?

Der Preis einer chirurgischen Fettabsaugung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Umfang und Art des Eingriffs. Auch eine eventuelle stationäre Unterbringung in der Klinik ist mit Kosten verbunden. All diese Kriterien beeinflussen den Preis der OP, der nach ausgiebiger Untersuchung im persönlichen Beratungsgespräch dem Patienten vom Arzt erläutert wird.

Bleiben nach dem Fettabsaugen sichtbare Narben zurück?

Die feinen Hautschnitte, durch die die Kanüle während des Eingriffs eingeführt wird, verheilen erfahrungsgemäß zügig und selbstständig wieder. Ein Vernähen ist in der Regel nicht notwendig. Der behandelnde Arzt setzt die Schnitte möglichst so, dass keine auffälligen Narben beim Fettabsaugen entstehen.

Nehme ich nach dem Eingriff an anderen Körperstellen schneller zu?

Die Fettabsaugung sollte fachgerecht und proportional zum restlichen Körperfett durchgeführt werden. Dadurch wird eine harmonische Gesamtkörpersituation hergestellt. Nehmen Sie nach der Fettabsaugung beispielsweise vier bis fünf Kilogramm zu, so auch an der abgesaugten Stelle. Allerdings wird diese Stelle nicht wieder automatisch zum ästhetischen Störfaktor, da nach dem Eingriff proportional dauerhaft weniger Fettzellen vorhanden sind. Nehmen Sie hingegen 10–20 Kilogramm zu, so betrifft das auch die abgesaugte Körperzone und das harmonische Ergebnis kann negativ beeinflusst werden.

Ihre Frage ist hier nicht aufgeführt? Rufen Sie an unter 0711 25 25 75-0 – Wir beraten Sie gerne und ausführlich.