Sichere und sanfte Besenreiser-Behandlung in der Sophienklinik Stuttgart

Fast jeder kennt sie und schätzungsweise sind etwa 30-60% der Erwachsenen weltweit irgendwann in ihrem Leben von ihnen betroffen.

Die Rede ist von Besenreisern oder in der Fachsprache Teleangiektasien. Das sind kleine Äderchen, die meist bläulich oder rötlich erscheinen und sich oft an den Beinen oder im Gesicht befinden. Besenreiser sind im Gegensatz zu Krampfadern meist harmlos und verursachen nur gelegentlich Beschwerden. Allerdings empfinden viele Menschen sie als ästhetisch störend und entscheiden sich ihre Besenreiser entfernen zu lassen.

Eine frühzeitige und gezielte Besenreiser-Behandlung kann nicht nur das optische Erscheinungsbild verbessern, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden steigern. Mit unserem erfahrenen Team aus Fachärzten und modernster Technologie sind wir darauf spezialisiert, individuelle Behandlungspläne zu erstellen, die auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten zugeschnitten sind.

Erfahren Sie mehr über unsere ganzheitlichen Ansätze zur Behandlung von Besenreisern und vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin in der Sophienklinik Stuttgart.

Jetzt Termin anfragen

Fakten zur Besenreiser-Behandlung in der Sophienklinik Stuttgart

Behandlungsdauer: 30 – 60 min (je nach Umfang der Areale)
Vorbereitung: auf blutverdünnende Medikamente verzichten
Narkose: nicht notwendig
Klinikaufenthalt: nur ambulant
Körperliche Schonung: 2-3 Tage
Sport: mindestens 1 Woche
Nachsorge: ggf. Kühlung der behandelten Bereiche

Besenreiser: Symptome und Erscheinungsbild

Besenreiser sind kleine, erweiterte Venen, die sich in der obersten Hautschicht befinden und meist bläulich oder rötlich erscheinen. Sie treten häufig an den Beinen oder im Gesicht auf und können, wie feine Äderchen oder Netze aussehen. Frauen sind statistisch häufiger betroffen als Männer, allerdings steigt mit zunehmendem Alter allgemein auch das Risiko Besenreiser zu entwickeln. In der Regel sind Besenreiser unbedenklich und verursachen nur in seltenen Fällen körperliche Beschwerden. Einige Betroffene berichten von einem Spannungs- oder Schweregefühl in den Beinen, Juckreiz oder minimalen Schmerzen im Bereich der betroffenen Venen.

Warum entstehen Besenreiser?

Die genauen Ursachen für die Bildung von Besenreisern sind vielfältig und gehen von der genetischen Veranlagung über hormonelle Veränderungen bis hin zum Lebensstil.

So können Pubertät, Schwangerschaft oder die Wechseljahre die Entstehung von Besenreisern begünstigen.

Auch langes Stehen, Sitzen, mangelnde Bewegung sowie Übergewicht kann die Venen belasten und zur Entwicklung von Besenreisern beitragen. Diese Faktoren erhöhen den Druck in den Venen, was die Venenwände schwächt und zu deren Erweiterung in Form von Äderchen führt.

Und auch das Alter spielt eine wesentliche Rolle. Da die Venenwände im Laufe der Jahre an Elastizität verlieren, können sich schneller Besenreiser bilden.

Besenreiser entfernen: Methoden zur Behandlung

In der Sophienklinik Stuttgart bieten wir innovative Methoden zur Verbesserung des Hautbildes und zur Entfernung von Besenreisern an. Unsere Experten setzen entweder auf die bewährte Sklerotherapie oder die fortschrittliche Lasertherapie, um Besenreiser schonend und effektiv zu behandeln. Dank dieser modernen Verfahren können wir Ihnen eine sanfte und effiziente Entfernung Ihrer Besenreiser ermöglichen.

Sklerotherapie: Besenreiser veröden

Besenreiser zu veröden, ist eine bewährte und effektive Methode, um diese zu entfernen. Bei diesem Verfahren wird ein spezielles Verödungsmittel gezielt mit einer Spritze in die betroffenen Venen injiziert. Die Lösung reizt die Gefäßwände, was dazu führt, dass die Venen verkleben und vom Körper abgebaut werden. Die Verödung eignet sich besonders für mittlere bis größere Gefäße.

Lasertherapie: Besenreiser lasern lassen

Besenreiser zu lasern, stellt eine weitere effektive Behandlungsmethode dar. In der Lasertherapie werden präzise Lichtstrahlen genutzt, um Besenreiser gezielt zu erhitzen und zu zerstören, während das umliegende Gewebe unversehrt bleibt. Diese schonende Methode eignet sich besonders gut für kleinere und oberflächlichere Besenreiser. Es können mehrere Sitzungen der Laserbehandlung erforderlich sein, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Ablauf einer Besenreiser-Behandlung in der Sophienklinik Stuttgart

Der erste Schritt besteht in der Konsultation mit einem Facharzt für Dermatologie oder einem Spezialisten für ästhetische Medizin. In diesem Gespräch werden Ihre Besenreiser begutachtet und die geeignete Behandlungsmethode ausgewählt.

Vor der Behandlung fotografieren wir die betroffenen Stellen, um den Verlauf des Eingriffs zu dokumentieren. Zudem erhalten Sie noch spezielle Anweisungen zur Vorbereitung und Nachsorge. Der Eingriff dauert, abhängig vom Umfang der zu behandelnden Areale, ca. 30 bis 60 Minuten. Um den Heilungsprozess zu unterstützen, erhalten Sie anschließend einen Kompressionsverband.

Jetzt Termin anfragen

Besenreiser entfernen in Stuttgart: Nachsorge nach der Behandlung

Nach einer Besenreiser-Behandlung in Stuttgart sollten Sie für einige Tage einen Kompressionsverband oder Kompressionsstrümpfe tragen, um die Heilung zu unterstützen und die behandelten Venen zu stabilisieren. Belasten Sie die behandelten Bereiche nicht und verzichten Sie für mindestens 1 Woche auf körperliche Aktivitäten und Sport. Zudem sollten Sie längere Sonnenbäder und Saunabesuche meiden, da Hitze die Heilung beeinträchtigen kann. Stattdessen empfehlen wir leichte Bewegung wie Spazierengehen zur Förderung der Durchblutung. Die behandelten Hautpartien sollten sanft gepflegt, aber keinesfalls stark gerieben oder massiert werden.

Besenreiser lasern oder veröden: Welche Risiken sind möglich?

Beim Entfernen von Besenreisern durch Lasern oder Verödung mit einer Spritze (Sklerotherapie) können trotz der hohen Erfolgsquote und der Sicherheit der Verfahren einige Risiken auftreten:

  • Rötungen, Schwellungen und leichte Blutergüsse an den behandelten Stellen
  • Gelegentliche Verfärbungen der Haut oder Pigmentveränderungen, die meist vorübergehend sind
  • Seltenere Nebenwirkungen wie Narbenbildung oder allergische Reaktionen auf das verwendete Verödungsmittel
  • Nach einer Laserbehandlung können leichte Schmerzen oder ein brennendes Gefühl auftreten, die jedoch in der Regel schnell abklingen

Es ist wichtig, diese potenziellen Risiken mit einem Phlebologe zu besprechen und alle Fragen zur Behandlungsmethode sowie zu den individuellen Risiken und Nebenwirkungen zu klären, bevor man sich für eine Besenreiser-Behandlung entscheidet.


Termin buchen

Gerne telefonisch unter (0711) 25 25 75 – 0 oder über das folgende Kontaktformular.



Häufig gestellte Fragen zur Besenreiser-Behandlung

Übernimmt die Krankenkasse die Besenreiser-Behandlung?

In der Regel übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Besenreiser-Behandlung nicht, da es sich meist um einen ästhetischen Eingriff handelt. Wenn die Besenreiser jedoch gesundheitliche Probleme verursachen und medizinisch notwendig sind, kann in einigen Fällen eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse möglich sein.

Wir empfehlen Ihnen, vor dem Eingriff Rücksprache mit Ihrer Krankenkasse zu halten und sich gegebenenfalls eine medizinische Notwendigkeit durch Ihren Facharzt bestätigen zu lassen. Dies kann helfen, eine teilweise oder vollständige Kostenübernahme zu erwirken.

Ist eine Besenreiser-Behandlung schmerzhaft?

Besenreiser zu entfernen in Stuttgart, ist in der Regel nur minimal schmerzhaft. Bei der Sklerotherapie spüren Patienten möglicherweise ein leichtes Brennen oder Stechen während der Injektion, das jedoch schnell nachlässt. Bei der Lasertherapie kann ein leichtes Wärme- oder Kribbelgefühl auftreten.

Besenreiser veröden oder lasern: Ist das gefährlich?

Besenreiser veröden oder lasern zu lassen ist im Allgemeinen eine sichere und effektive Behandlungsmethode. Beide Verfahren werden routinemäßig von Fachärzten durchgeführt und haben eine hohe Erfolgsquote.

Es ist wichtig, dass die Behandlung von einem erfahrenen Spezialisten durchgeführt wird und dass vorab alle Risiken und möglichen Nebenwirkungen besprochen werden. In den meisten Fällen sind die Risiken jedoch gering und die Behandlung ist gut verträglich.

Wann sind die Ergebnisse einer Sklerosierung sichtbar?

Die Ergebnisse einer Sklerosierung sind in der Regel nicht sofort sichtbar. Nach der Behandlung kann es einige Wochen dauern, bis die Besenreiser verblassen und sich auflösen.

Die endgültigen Ergebnisse sind oft nach etwa 4-6 Wochen zu sehen, wenn die Besenreiser allmählich verschwinden. In einigen Fällen können mehrere Sitzungen erforderlich sein, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Bleiben Sie geduldig und warten Sie den Heilungsprozess ab, um die vollständigen Ergebnisse der Sklerosierung auch richtig beurteilen zu können.

Kann man Besenreisern vorbeugen?

Besenreiser entstehen oft genetisch bedingt und können nicht immer vollständig verhindert werden. Dennoch können einige Maßnahmen dazu beitragen, Besenreisern vorzubeugen oder zumindest ihr Auftreten zu minimieren.

  • Vermeiden Sie extrem langes Stehen oder Sitzen
  • Tragen Sie bequeme Schuhe
  • Vermeiden Sie übermäßige Sonnenexposition
  • Achten Sie auf einen gesunden Lebensstil
  • Vermeiden Sie Übergewicht
  • Tragen Sie Kompressionsstrümpfe

Wenn Sie bereits unter Besenreiser leiden und Ihre Besenreiser entfernen möchten, konsultieren Sie am besten einen Facharzt für weitere Behandlungsmöglichkeiten.

Sind Besenreiser gefährlich?

Besenreiser sind im Gegensatz zu Krampfadern (Varizen) in der Regel harmlos und stellen kein gesundheitliches Risiko dar

Was ist der Unterschied zwischen Besenreisern & Krampfadern?

Besenreiser sind kleine, verästelte Venen an der Hautoberfläche, meist an den Beinen oder im Gesicht. Sie sind auch als retikuläre Venen oder Besenreiser-Telangiektasien bekannt und in der Regel nicht ernsthaft medizinisch bedrohlich. Im Gegensatz dazu sind Krampfadern deutlich sichtbarer und können ein klumpiges Aussehen auf der Haut erzeugen, hauptsächlich an den Beinen. Frauen haben ein höheres Risiko für Krampfadern als Männer. Obwohl sie meist keine ernsthafte medizinische Bedrohung darstellen, können Komplikationen wie Schmerzen, Krämpfe, Schwellungen, Juckreiz und in schweren Fällen Venengeschwüre auftreten.

Ihre Frage ist hier nicht aufgeführt oder Sie wünschen sich weitere Informationen zur Nasenkorrektur in Stuttgart? Rufen Sie an unter 0711 25 25 75-0 – Wir beraten Sie gerne und ausführlich!