Bruststraffung in der Sophienklinik Stuttgart

Für eine harmonische und straffere Brust

Viele Frauen wünschen sich eine Brust, die nicht nur fest und jugendlich wirkt, sondern auch mit ihrem Körper harmoniert. Eine Bruststraffung (auch als Mastopexie bezeichnet) bietet die Möglichkeit, die Brustform zu verbessern. Dabei wird überschüssige Haut entfernt, das Brustgewebe gestrafft und die Brustwarzen werden ästhetisch vorteilhaft positioniert.

Die Sophienklinik Stuttgart ist spezialisiert auf Bruststraffungen. Unser Team aus Fachärztinnen und Fachärzten verhilft Frauen mittels modernster Techniken zu einer optisch harmonischeren, strafferen Brust. Sie möchten eine Bruststraffung bei uns in Stuttgart vornehmen lassen? Wir nehmen uns die Zeit, Ihre individuellen Wünsche zu besprechen und Ihnen Ihre Wunschbrust zu ermöglichen.

Online Termin vereinbaren

Fakten zur Bruststraffung
in der Sophienklinik Stuttgart

OP-Dauer: 2–2,5 Stunden
Vorbereitung: Beratung, ggf. Mammographie
Narkose: Vollnarkose
Klinikaufenthalt: 1–2 Tage
Körperliche Schonung: ca. 6 Wochen
Arbeitsfähig: nach ca. 1 Woche
Sport: nach ca. 3 Monaten
Nachsorge: Stütz-BH, Kontrolluntersuchungen

Brust straffen: Welche Methoden gibt es?

Je nach Ausgangssituation, Hautbeschaffenheit und persönlichen Wünschen gibt es verschiedene Herangehensweisen, die Brust zu straffen. Hierbei entscheiden wir in der Sophienklinik Stuttgart stets individuell, welche Methode für Sie als Patientin am besten geeignet ist.

Vorgehensweise bei geringem Hautüberschuss

Die periareoläre oder zirkuläre Straffung, auch O-Schnitt genannt, eignet sich besonders dann, wenn nur wenig Haut entfernt werden muss. Dabei wird ein ringförmiger Hautstreifen rund um die Brustwarze entnommen. Die entstehende Narbe verläuft unauffällig entlang des Brustwarzenhofs und ist kaum sichtbar.

Vorgehensweise bei mäßigem Hautüberschuss

Bei einem moderaten Hautüberschuss wird häufig die Lejour-Technik angewendet. Neben dem O-Schnitt erfolgt ein zusätzlicher, senkrecht absteigender Schnitt, der bis zur Brustumschlagsfalte reicht. Diese Methode kann Hängebrüste deutlich straffen.

Vorgehensweise bei ausgeprägtem Hautüberschuss

Bei stark erschlaffter Haut wird entweder die T- oder die L-Schnitt-Technik angewendet. Beide basieren auf der Lejour-Methode, erweitern diese jedoch durch einen zusätzlichen Schnitt in der Brustumschlagsfalte. Beim L-Schnitt wird der Schnitt einseitig fortgeführt, während er bei der T-Technik auf beide Seiten ausgedehnt wird. Diese Methoden ermöglichen eine umfassende Straffung und Neumodellierung der Brust.

Online Termin vereinbaren

Ablauf einer Bruststraffung in der Sophienklinik Stuttgart

1

Individuelle Beratung durch unser Team

Unser Team für Ästhetisch-Plastische Chirurgie nimmt sich viel Zeit, um Ihnen die OP ausführlich zu erklären und alle Fragen zu beantworten. Im Rahmen des Beratungsgesprächs führen wir eine gründliche Untersuchung durch, um Ihre persönlichen Voraussetzungen genau zu analysieren. Auf dieser Basis erstellen wir – abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse – einen individuellen Behandlungsplan. Darüber hinaus erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die möglichen Risiken.

2

Ablauf der Bruststraffung bei uns in Stuttgart

Die Operation in unserer Klinik wird in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt. Je nach gewählter Methode wird überschüssige Haut entfernt, das vorhandene Gewebe gestrafft und neu geformt. So können wir eine natürlich aussehende und ästhetisch ansprechende Brust schaffen. Wenn nötig, passt unser Chirurg oder unsere Chirurgin die Position der Brustwarze an. So wird sichergestellt, dass sie sich harmonisch in das Gesamtergebnis einfügt.

3

Nach der OP: Nachsorge und Schonung

Nach der Straffung bleiben Sie in der Regel ein bis zwei Tage in unserer Klinik. So können wir Ihren Heilungsprozess optimal überwachen. Zur Unterstützung der Heilung sollten Sie einen speziell angefertigten Stütz-BH tragen. Körperliche Schonung ist für etwa sechs Wochen erforderlich. Auf sportliche Aktivitäten, insbesondere auf intensive körperliche Belastung, sollten Sie für etwa drei Monate verzichten.

Online Termin vereinbaren

Mögliche Risiken und Komplikationen

Wenn Sie in Erwägung ziehen, Ihre Brust straffen zu lassen, können Sie beruhigt sein: Schwerwiegende Komplikationen sind bei einem Eingriff durch unser erfahrenes Team für ästhetisch-plastische Chirurgie äußerst selten. Zu den theoretisch möglichen Komplikationen einer Bruststraffung zählen:

  • Nachblutungen
  • Wundheilungsstörungen
  • Thrombosen
  • Infektionen oder Entzündungen
  • Durchblutungsstörungen der versetzten Brustwarze

Häufiger treten nach einer Bruststraffung vorübergehende Symptome auf, die zum Heilungsprozess gehören:

  • Schwellungen
  • Rötungen
  • Blutergüsse (Hämatome)

Welche Kombinationsmöglichkeiten mit einer Bruststraffung gibt es?

In der Sophienklinik Stuttgart haben Sie die Möglichkeit, eine Bruststraffung mit einer Brustverkleinerung zu kombinieren. Dies ist besonders sinnvoll, wenn neben einer strafferen Form auch eine Reduktion des Brustvolumens gewünscht wird. Der Eingriff ermöglicht nicht nur eine ästhetisch harmonische Brustform, sondern kann auch durch große Brüste verursachte körperliche Beschwerden lindern.

Durch die Kombination der Verfahren können beide Ziele in einer einzigen Operation erreicht werden, was den Heilungsprozess effizienter gestaltet. In der Sophienklinik werden Sie von unserem erfahrenen Team individuell beraten, um die bestmögliche Lösung für Ihre persönliche Situation zu finden.

Online Termin vereinbaren


Termin buchen

Gerne telefonisch unter (0711) 25 25 75 – 0 oder über das folgende Kontaktformular.



Videos zur Bruststraffung


Häufig gestellte Fragen zur Bruststraffung

Wirkt die Brust nach der Bruststraffung kleiner?

Eine Straffung selbst verringert das Volumen der Brust nicht, da hierbei ausschließlich überschüssige Haut entfernt und das Gewebe neu positioniert wird. Dadurch kann die Brust optisch straffer, kompakter und fester wirken, was den Eindruck einer kleineren Brust vermitteln kann.

Ist eine Bruststraffung mit großen Schmerzen verbunden?

Während der Operation spüren Sie dank der Vollnarkose keine Schmerzen. Nach der Bruststraffung können leichte Spannungsgefühle, Druckempfindungen oder auch moderate Schmerzen auftreten. Diese sind jedoch völlig normal und lassen sich in der Regel gut mit Schmerzmitteln behandeln. Die Beschwerden klingen bei den meisten Patientinnen innerhalb weniger Tage bis Wochen ab.

Wann ist der optimale Zeitpunkt für eine Bruststraffung?

Grundsätzlich sollte der Eingriff erst durchgeführt werden, wenn die Brust vollständig entwickelt ist. Dies setzt ein Mindestalter von 18 Jahren voraus. Darüber hinaus empfiehlt es sich, den Eingriff zu planen, wenn keine größeren Veränderungen der Brust – etwa durch Schwangerschaft, Stillzeit oder starke Gewichtsschwankungen – zu erwarten sind.

Für Frauen mit Kinderwunsch ist es daher sinnvoll, die Bruststraffung nach Abschluss der Familienplanung vorzunehmen. Ebenso ist ein stabiles Körpergewicht wichtig, da Gewichtsschwankungen die Ergebnisse beeinträchtigen können.

Brust straffen: Wie lange halten die Ergebnisse?

Die Ergebnisse einer Straffung sind in der Regel dauerhaft, da überschüssige Haut entfernt und das Gewebe gestrafft wird. Allerdings unterliegt auch gestraffte Haut den natürlichen Alterungsprozessen. Faktoren wie der natürliche Elastizitätsverlust der Haut, Sonneneinstrahlung und der allgemeine Lebensstil können das Erscheinungsbild im Laufe der Jahre beeinflussen. Mit einer ausgewogenen und gesunden Lebensweise können Sie das Ergebnis jedoch über einen langen Zeitraum erhalten.

Wird die Bruststraffung mit oder ohne Implantate durchgeführt?

Eine Bruststraffung kann mit oder ohne Implantat durchgeführt werden, je nach Ihren individuellen Bedürfnissen und ästhetischen Zielen. Bei einer Bruststraffung ohne Implantat wird überschüssige Haut entfernt und das Gewebe gestrafft, um der Brust eine jugendlichere und festere Form zu geben. Diese Methode eignet sich für Frauen, die mit ihrem Brustvolumen zufrieden sind, aber die Form verbessern möchten.

Eine Bruststraffung mit Implantat kombiniert die Straffung mit einer Brustvergrößerung, indem Implantate eingesetzt werden. Diese Methode ist ideal, wenn neben der Straffung auch eine Vergrößerung des Brustvolumens gewünscht wird.

Was kostet die Bruststraffung in der Sophienklinik?

Da jede Bruststraffung individuell auf die Bedürfnisse unserer Patientinnen abgestimmt ist, lässt sich im Voraus kein einheitlicher Preis nennen. Die Gesamtkosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Umfang des Eingriffs oder der gewählten Methode. In der Sophienklinik erstellen wir für Sie einen transparenten und detaillierten Kostenplan.

Ihre Frage ist hier nicht aufgeführt oder Sie möchten weitere Informationen zur Bruststraffung bei uns in Stuttgart erhalten? Rufen Sie an unter 0711 25 25 75–0 – Wir beraten Sie gerne und ausführlich!